top of page

Weshalb ist Neutralität im Reststoffmanagement wichtig?

Veröffentlicht am 11.09.2025 von Mario Wermelinger, Geschäftsführer der abfallboerse schweiz.ch AG


Ein professionelles Entsorgungsmanagement ist für Firmen und Institutionen von zentraler Bedeutung. Verschiedene Daten aus unterschiedlichen Quellen müssen zusammengeführt werden, um eine gute Übersicht zu erhalten und wichtige Erkenntnisse zu gewinnen. Weshalb dabei ein unabhängiges und neutrales Entsorgungsmanagement wichtig ist, erfahren Sie hier.


Weshalb ein Entsorgungsmanagement?

 

Insbesondere Unternehmen oder Kantone mit vielen unterschiedlichen Standorten müssen ihre Daten laufend bewirtschaften, um wichtige Monitoring- und Aufsichtspflichten einzuhalten. Hierzu gehört auch die Bewirtschaftung von Entsorgungsdaten. Nur, wenn diese Informationen strukturiert erfasst und ausgewertet werden, lassen sich laufend Optimierungspotentiale identifizieren und umsetzen. Eine nachhaltige und kosteneffiziente Unterhaltung der Entsorgung ist so möglich. Gesteigerte Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung sprechen zudem dafür, ein Entsorgungsmanagement in Betracht zu ziehen.


Unabhängigkeit als Schlüssel in der Entsorgungsbewirtschaftung


Bei zahlreichen Standorten, die es zu bewirtschaften gilt, werden tendenziell auch viele Entsorgungsunternehmen eingesetzt. Diese erbringen ihre Leistungen und stellen diese dann natürlich in Rechnung. Dabei können, je nach Entsorgungsunternehmen, sehr unterschiedliche Tarifstrukturen zur Anwendung kommen. Die Zusammensetzung der angewendeten Tarife ist stark von der Ausrichtung des jeweiligen Unternehmens abhängig und fällt unter die unternehmerische Freiheit. Umso wichtiger ist, dass die Entsorgungsfirmen wissen, dass die angewendeten Tarife vertraulich behandelt und nicht an andere Entsorger weitergeleitet werden. 


Eine neutrale und vertrauliche Behandlung von Daten ist in der Entsorgungsbewirtschaftung ein wichtiges Kriterium.
Eine neutrale und vertrauliche Behandlung von Daten ist in der Entsorgungsbewirtschaftung ein wichtiges Kriterium.

Auf der anderen Seite kann es für Sie als Kunde der Entsorgungsfirmen schwierig sein, die angewendeten Tarife einzuschätzen und die erhaltenen Rechnungen zu verifizieren. Ferner gehört die Datenerhebung- und Auswertung von Entsorgungsdaten erfahrungsgemäss nicht zum Kerngeschäft vieler Unternehmen und Institutionen.  

 

Hier kommt eine professionelle Entsorgungsbewirtschafterin wie beispielsweise die abfallboerse schweiz.ch AG ins Spiel: Mit ihr haben Sie für alle Standorte eine zentrale Ansprechperson, die über sämtliche Entsorgungssituationen informiert ist. Zudem werden Ihre Entsorgungsdaten zentral gesammelt, kontrolliert, visiert, erfasst und schliesslich ausgewertet. Da Sie sicher sein können, dass Ihre Entsorgung in guten Händen ist, können Sie sich voll und ganz auf Ihr Kerngeschäft fokussieren.


Ihre Entsorgungsbewirtschafterin sollte nicht nur Branchenexpertise haben, sondern die Prozesse auch passend digitalisieren.
Ihre Entsorgungsbewirtschafterin sollte nicht nur Branchenexpertise haben, sondern die Prozesse auch passend digitalisieren.

Was ein Entsorgungsbewirtschafter leisten sollte

 

Die Entsorgung ist ein komplexes und sich stets wandelndes Thema. Aus diesem Grund gibt es wichtige Anforderungen, die ein kompetenter Entsorgungsbewirtschafter zwingend erfüllen sollte. Dies sind die folgenden Elemente:

                                                     

  • Unabhängigkeit: Der Entsorgungsbewirtschafter sollte unbedingt unabhängig sein. Dies, damit er Ihnen unvoreingenommen die Optimierungsmassnahmen empfehlen kann, die für Sie von grösstem Nutzen sind. Zudem kontrolliert er sämtliche Entsorgungsrechnungen und sollte daher keinerlei Verbindung zu einem Entsorgungsunternehmen haben. Ferner erhält der Entsorgungsbewirtschafter Zugriff auf eine Vielzahl unterschiedlicher Tarifstrukturen verschiedener Entsorger. Um diese Daten, auch zu Gunsten der Fairness gegenüber den Entsorgern, vertraulich behandeln zu können, ist es essentiell, dass keine Verbindungen zu einem Entsorgungsunternehmen oder ähnlichen Konzernen bestehen. Nur durch die volle Unabhängigkeit und Neutralität ist ein Entsorgungsbewirtschafter in der Lage, die nötigen Dienstleistungen vollumfänglich auszuführen.

                                                                                                                          

  • Marktexpertise: Aufgrund der Komplexität und Regionalität des Schweizer Entsorgungsmarktes, ist es von grosser Wichtigkeit, dass eine Entsorgungsbewirtschafterin Expertise und Erfahrung in dieser Branche mitbringt. Dadurch ist es ihr möglich, angewendete Entsorgungstarife zu beurteilen und allfällig nötige Optimierungen zu empfehlen.

     

  • IT-Affinität: Um Ihnen die Arbeit beim Entsorgungsmanagement abzunehmen, sind durchdachte sowie digitale Prozesse notwendig. Ein Unternehmen, das Entsorgungsbewirtschaftungsleistungen anbietet, sollte daher im Bereich IT gut aufgestellt sein. Datenerfassungen, Auswertungen und Kontaktkoordinaten sollten in kompetente Prozesse eingebettet sein.

 

Die drei angeführten Elemente zeichnen nicht abschliessend das ganze Qualitätsportfolio einer kompetenten Entsorgungsbewirtschafterin aus. Sie sehen hier, welche Leistungen die abfallboerse schweiz.ch AG als Ihr unabhängiger Sparringpartner für sämtliche Entsorgungsbelange anbietet.


Sie wollen Ihre Entsorgung auf das nächste Level bringen und dabei nachhaltiger und kostensparender agieren? Melden Sie sich jetzt für ein unverbindliches Gespräch bei uns. 


Quellen

  





bottom of page